Contenuto principale

Comunicati stampa dei gruppi consiliari

Ricerca

SVP - Südtiroler Volkspartei | 04.02.2022

SVP-Fraktion trifft IDM-Spitze / Arbeit für die Marke „Südtirol“

v.l. SVP-Fraktionsvorsitzender Gert Lanz, IDM-Präsident Hansi Pichler, IDM-Generaldirektor Erwin Hinteregger

Auf Einladung der SVP-Fraktion ist die Spitze der IDM Südtirol in den Landtag gekommen, um die Organisation, die Ausrichtung und ausgewählte Projekte der IDM vorzustellen. IDM Präsident Hansi Pichler und Generaldirektor Erwin Hinteregger haben den SVP-Abgeordneten dabei auch die Vision, verschieden Konzepte und das Tätigkeitsprogramm der Marketingorganisation des Landes für die nächsten Jahre präsentiert. „Die IDM hat die klare Aufgabe Südtirol erfolgreich zu vermarkten. Heute haben wir uns Informationen dazu aus erster Hand geholt“, erklärt Fraktionsvorsitzender Gert Lanz.


SVP - Südtiroler Volkspartei | 04.02.2022

Keine Diskriminierung / Gesetzesdekret regelt unterschiedliche Gültigkeitsdauer des Green Pass

SVP-Landtagsabgeordneter Helmut Tauber

„Grundsätzlich sollten jene, die nun von Ungerechtigkeit und Diskriminierung reden, das jüngste Gesetzesdekret des Ministerrates schon im Detail studieren, bevor sie mit derartigen Vorwürfen an die Öffentlichkeit gehen“, so reagiert SVP-Landtagsabgeordneter Helmut Tauber auf die Vorwürfe der Freiheitlichen, des Team K und der Union für Südtirol, wonach nun Touristen auch mit 3G-Nachweis Zutritt zu Hotels haben, Einheimischen dies aber untersagt ist.


SÜD-TIROLER FREIHEIT | 04.02.2022

Diskriminierung: 3G-Regel für Touristen, 2G-Zwang für Einheimische

L.-Abg. Sven Knoll, Süd-Tiroler Freiheit

Als eklatante Diskriminierung der einheimischen Bevölkerung bezeichnet der Landtagsabgeordnete der Süd-Tiroler Freiheit, Sven Knoll, die neuesten Corona-Regeln des italienischen Staates, wonach ausländische Gäste auch ungeimpft überall mit einem Test Zutritt erhalten, während Einheimische weiter einem 2G-Zwang unterworfen werden und somit ohne Impfung nirgends reinkommen. Das ist Diskriminierung in Reinform, die dem Gleichheitsgrundsatz vor dem Gesetz widerspricht und auch medizinisch nicht begründet werden kann. Anstatt die Einheimischen zu Bürgern zweiter Klasse zu machen, sollte der 2G-Zwang für alle aufgehoben werden.


Die Freiheitlichen | 04.02.2022

Weltkrebstag im Zeichen der seelischen Bedürfnisse

L. Abg. Ulli Mair - Foto: Freiheitliche Landtagsfraktion

Anlässlich des heutigen Weltkrebstages verweisen die Freiheitlichen in einer Aussendung auf den Aspekt des seelischen Befindens von krebskranken Patienten. Krebs stellt neben den Auswirkungen auf den Körper auch eine psychische Belastung dar, die durch das äußerliche Sichtbarwerden der Krankheit einen besonderen Druck für viele Betroffene bedeutet. Die freiheitliche Landtagsfraktion hat in diesem Zusammenhang zwei Beschlussanträge im Landtag hinterlegt, mit dem Ziel das seelische Wohl von Kranken zu verbessern.


Die Freiheitlichen | 04.02.2022

Diskriminierung von Einheimischen muss endlich aufhören – 2G-Zwang abschaffen!

L. Abg. Ulli Mair - Foto: Freiheitliche Landtagsfraktion

Die freiheitliche Landtagsabgeordnete Ulli Mair kritisiert in einer Pressemitteilung die jüngste Neuerung, die die römische Regierung beschlossen hat, wonach für Touristen aus dem Ausland die 3G-Regel für Hotels, Bars und Restaurantbesuche, aber auch den Erwerb des Skipasses gilt, während für Einheimische nach wie vor die 2G-Regel aufrecht bleibt.


Team K | 03.02.2022

È il momento di una exit-strategy dalla pandemia

Consigliere Franz Ploner

I tempi sono maturi per cambiare rotta nella gestione della pandemia e la strategia di uscita elaborata dal dott. Franz Ploner può aprire la strada alla fase endemica del virus. Il Covid è diventato parte della nostra vita, dobbiamo quindi adattarci e imparare a conviverci. Ci sono dati sufficienti a confermare che con l’attuale variante Omicron la malattia sia diventata notevolmente più lieve, permettendo quindi ai sistemi sanitari e soprattutto alle unità di terapia intensiva di non dover temere sovraccarichi.


Team K | 03.02.2022

Zeit für einen Strategiewechsel: Den Übergang in die Endemie aktiv gestalten

Dr. Franz Ploner

Die Zeit ist reif, die Strategie im Umgang mit der Pandemie zu ändern. Davon ist das Team K überzeugt. Eine Exit-Strategie sollte den Weg für den Übergang in die endemische Phase des Virus ebnen. Das SARS-CoV-2-Virus ist Teil unseres Lebens geworden und lässt sich nicht mehr eliminieren. Wir müssen lernen, mit diesem zu leben. Zudem gibt es ausreichend Hinweise, dass die Infektion mit der derzeitigen Omikron-Virusvariante erheblich mildere Krankheitsverläufe nach sich zieht und damit auch die Gesundheitssysteme und vor allem die Intensivstationen keine Überlastung zu befürchten haben. Dr. Franz Ploner vom Team K hat daher eine Exit-Strategie hin zu einer endemischen Phase des Virus erarbeitet und stellt diese nun vor.


Team K | 03.02.2022

Una commissione indipendente per fare luce sugli abusi sessuali

Consiglieri Team K

Periodicamente, i media riportano casi di abusi sessuali commessi da sacerdoti. Sono notizie scioccanti, che creano dibattito nelle opinioni pubbliche, nella politica e nella stessa Chiesa. Questo fenomeno non si ferma certo ai confini dell’Alto Adige, ovviamente, che nel tempo ha fatto purtroppo registrare diversi casi. “Il tema è di quelli davvero molto delicati e va quindi affrontato con prudenza e sensibilità. Ma non possiamo esimerci dal farlo, perché tutte le vittime di abusi meritano giustizia, e la trasparenza è un dovere a cui la politica non può sottrarsi. Per questo in una mozione chiederemo l’istituzione di una commissione indipendente ad hoc”, affermano i consiglieri provinciali Franz Ploner e Paul Köllensperger.


Team K | 03.02.2022

Sexueller Missbrauch - Zeit für eine unabhängige Kommission

Pressekonferenz Team K

In regelmäßigen Abständen berichten mittlerweile Medien aus aller Welt von Fällen sexuellen Missbrauchs durch Angehörige der Kirche. Es sind schockierende Meldungen, die die Diskussionen in der Öffentlichkeit anheizen, wie auch in der Politik und in der Kirche selbst. Diese Entwicklung macht vor den Grenzen Südtirols nicht halt. Auch hierzulande sind zahlreiche Missbrauchsfälle bekannt.


SVP - Südtiroler Volkspartei | 03.02.2022

SVP-Beschlussantrag: Wohin mit alten Reifen?

v.l.n.r.: Ronnie Mittermair, Gert Lanz, Sara Perathoner, Dietmar Mock

In Südtirols Autowerkstätten lagern Dutzende Altreifen und warten darauf abgeholt zu werden. Doch der Entsorgungsdienst, den jeder Einzelne beim Kauf seiner Reifen bereits bezahlt hat, funktioniert nicht mehr, da das Lager in Genua überquillt. KFZ-Mechaniker und Autohändler sind ratlos. SVP-Fraktionsvorsitzender Gert Lanz, sowie die Landtagsabgeordneten Helmut Tauber, Franz Locher und Manfred Vallazza wollen jetzt mit einem Beschlussantrag Abhilfe schaffen – darin fordern sie unter anderem die Errichtung eines Zwischenlagers für abgefahrene Reifen in Südtirol.