Auf dieser Seite können Sie ihre abonnierten Herausgeber und/oder die E-Mailadresse, an die die Nachrichten geschickt werden, ändern.
Informationen zum Datenschutz
Informationen gemäß Artikel 13 der Verordnung Nr. 2016/679/EU des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates vom 27. April 2016
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Südtiroler Landtag
Silvius-Magnago-Platz 6, Bozen
privacy@consiglio-bz.org
Externer Verantwortlicher für die Datenverarbeitung: Südtirol Informatik AG, Siemensstraße 29, 39100 Bozen
Datenschutzbeauftragter:
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (DSB) lauten wie folgt:
Compliance Consulting Srl
Tel. 0471/095085
andrea.avanzo@com-co.it
Zweck der Datenverarbeitung: Die bereitgestellten Daten werden von befugten Mitarbeitern des Südtiroler Landtags zum Zweck der Erbringung der Dienstleistung auch in digitaler Form gespeichert, verarbeitet und verwendet.
Die Angabe der Daten ist freiwillig, jedoch für die Erbringung der beantragten Dienstleistung unerlässlich. Um überprüfen zu können, ob das Informationsangebot effektiv im Interesse der Nutzer erfolgt sowie ob es notwendig ist, dieses zu verbessern, werden allgemeine, nicht personenbezogene und hauptsächlich statistische Daten erhoben. Die mit Hilfe der gewöhnlichen Serverfunktionen gesammelten Daten und Informationen werden zusammengefasst und für statistische und analytische Zwecke verwendet.
Übermittlung der Daten und Empfänger der Daten: Die Daten können an Personen weitergegeben werden, die Dienstleistungen für die Wartung und Verwaltung des IT-Systems des Südtiroler Landtags und/oder der institutionellen Webseite erbringen, gegebenenfalls auch über Cloud Computing Systeme. Die Daten werden nicht an Drittländer außerhalb der Europäischen Union übermittelt.
Dauer: Die Daten werden für die Dauer des angeforderten Dienstes aufbewahrt oder so lange, bis der Nutzer ihre Löschung beantragt.
Rechte der betroffenen Person: Gemäß den geltenden Vorschriften kann die betroffene Person auf Antrag jederzeit Zugang zu den eigenen Daten erhalten; hält sie die Daten für unrichtig oder unvollständig, kann sie ihre Berichtigung oder Ergänzung verlangen und, unter den gesetzlichen vorgesehenen Voraussetzungen, sich ihrer Verarbeitung widersetzen bzw. ihre Löschung oder die eingeschränkte Verarbeitung der Daten fordern. Im letztgenannten Fall dürfen die personenbezogenen Daten, die der Einschränkung der Verarbeitung unterliegen, mit Ausnahme der Speicherung der Daten, nur mit der Einwilligung des Antragstellers zur gerichtlichen Geltendmachung eines Rechts des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung, zum Schutz der Rechte Dritter oder aus Gründen eines relevanten öffentlichen Interesses verarbeitet werden.
Das entsprechende Formular ist auf der folgenden Webseite verfügbar: Formular Ausübung Rechte Betroffenen
Rechtsbehelfe: Erfolgt die Antwort nicht innerhalb von 30 Tagen nach Einreichung des Antrags, kann die betroffene Person eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einreichen oder die Gerichte anrufen, es sei denn, es wird eine begründete Verlängerung von bis zu 60 Tagen aufgrund der Komplexität oder der großen Zahl von Anträgen gewährt.