Hauptinhalt

III. Legislaturperiode (1956 - 1960)

  1. Die Organe - III. Legislaturperiode (© Copyright: Regionalrat Trentino-Südtirol)
Die gewählten Abgeordneten von 1956 bis 1960

ABGEORDNETE

PARTEI BZW. LISTE *
1) Arbanasich Pietro PSI
2) Benedikter Alfons SVP
3) Bertorelle Armando DC
4) Brugger Peter SVP
5) Dalsass Joachim SVP
6) Dietl Hans SVP
7) Dorfer Eduard SVP
8) Kapfinger Anton SVP
9) Lorandi Maurizio (2) MSI
10) Magnago Silvius SVP
11) Mayr Hans SVP
12) Mitolo Andrea (1) MSI
13) Molignoni Decio PSDI
14) Nardin Ettore PCI
15) Nicolussi-Leck Hermann SVP
16) Panizza Sandro DC
17) Plaikner Hans SVP
18) Pupp Alois SVP
19) Rizzi Giovanni DC
20) Schatz Anton SVP
21) Theiner Heinrich SVP
22) von Fioreschy Roberto SVP
23) von Unterrichter Marius Günther SVP

(1) am 13. Mai 1958 erklärt der Regionalrat den Verfall des Abgeordneten Andrea Mitolo vom Amt eines Regionalratabgeordneten. Dieser wird durch Maurizio Lorandi am 24. Juni 1958 ersetzt. Am 31. Oktober 1958 erklärt das Oberlandesgericht von Trient den Verfall für nichtig. Abg. Mitolo bekleidet ab 6. Mai 1959 wieder sein Amt.
(2) hat vom 24. Juni 1958 bis 5. Mai 1959 Andrea Mitolo ersetzt


* Abkürzungen (Legende):
DC = Democrazia Cristiana
PSDI = Partito Socialista Democratico Italiano
PSI = Partito Socialista Italiano
PCI = Partito Comunista Italiano
MSI = Movimento Sociale Italiano
SVP = Südtiroler Volkspartei

 

Die Mitglieder der Landesregierung von 1956 bis 1960
LANDESHAUPTMANN / LANDESRAT PARTEI (*)
1) Bertorelle Armando (Ersatzlandesrat) DC
2) Brugger Peter SVP
3) Dalsass Joachim (Ersatzlandesrat) SVP
4) Panizza Sandro DC
5) Pupp Alois (Landeshauptmann) SVP
6) Rizzi Giovanni DC
7) Schatz Anton SVP
8) von Fioreschy Robert (Landeshauptmann-stellvertreter) SVP

* Abkürzungen (Legende):
DC = Democrazia Cristiana
SVP = Südtiroler Volkspartei