Hauptinhalt

II. Legislaturperiode (1952 - 1956)

  1. Die Organe - II. Legislaturperiode (© Copyright: Regionalrat Trentino-Südtirol)
Die gewählten Abgeordneten von 1952 bis 1956

ABGEORDNETE

PARTEI BZW. LISTE *
1) Amonn Walther SVP
2) Benedikter Alfons SVP
3) Bertorelle Armando DC
4) Brugger Peter SVP
5) Caminiti Marcello PSI
6) Dell'Antonio Albino DC
7) Dietl Hans SVP
8) Erckert Karl (1) SVP
9) Forer Albuin SVP
10) Graber Josef SVP
11) Kiem Hans (2) SVP
12) Magnano Silvius SVP
13) Mayr Hans SVP
14) Mitolo Andrea MSI
15) Molignoni Decio PSDI
16) Nardin Ettore PCI
17) Panizza Sandro DC
18) Pupp Alois SVP
19) Schatz Anton SVP
20) Stötter Vinzenz SVP
21) Theiner Heinrich SVP
22) Von Fioreschy Robert SVP
23) Von Unterrichter Marius Günther SVP

(1) nach seinem Ableben (15. Dezember 1955) durch Hans Kiem ersetzt
(2) Kiem Hans ersetzt am 5. Jänner 1956 den verstorbenen Karl Erckert


* Abkürzungen (Legende):

PSDI = Partito Democratico Italiano
DC = Democrazia Cristiana
MSI = Movimento Sociale Italiano
PSI = Partito Socialista Italiano
PCI = Partito Comunista Italiano
SVP = Südtiroler Volkspartei

 

Die Mitglieder der Landesregierung von 1952 bis 1956

LANDESHAUPTMANN /  LANDESRAT

PARTEI (*)
1) Erckert Karl (Landeshauptmann) (1) SVP
2) Pupp Alois (Landeshauptmann) (2) SVP
3) von Fioreschy Robert SVP
4) Brugger Peter SVP
5) Dell'Antonio Albino DC
6) Panizza Sandro DC
7) Schatz Anton (Ersatzlandesrat) SVP
8) Mayr Hans (Ersatzlandesrat) SVP

(1) nach seinem Ableben (15. Dezember 1955) durch Alois Pupp ersetzt
(2) Pupp Alois ersetzt am 7. Jänner 1956 den verstorbenen Karl Erckert

 

* Abkürzungen (Legende):

DC = Democrazia Cristiana
SVP = Südtiroler Volkspartei